Eine Investition in die Zukunft
Am 22. Juni 2010 beschloss der Kirchenvorstand der Christuskirche den Bau eines Blockheizkraftwerks. Vorangegangen war eine intensive Planungsphase seit Februar 2010. Mit einem Volumen von insgesamt 200.000 € ist der Bau des Blockheizkraftwerks die größte Investition der Gemeinde aus Eigenmitteln seit dem Bau der Kirche!
Am 12. Oktober 2010 wurde mit den Bauarbeiten begonnen; bereits im Dezember 2010 konnte das Blockheizkraftwerk in Betrieb gehen.
Wirtschaftliche Vorteile
- Die Wärmebedarfsabdeckung durch die Dachs HKA beträgt 85%. Die Stromproduktion während der Wärmeerzeugung erreicht 59.191 kWh (bei einem Eigenbedarf von ca. 27.000 kWh).
- Die Einsparung an Energiesteuer beträgt 1.353 €/Jahr.
- Die KWK-Stromvergütung und Einspeisevergütung beträgt 6.351 €/Jahr.
- Daraus resultiert eine jährliche Energiekostenersparnis von 8.779 €. Das entspricht einer Einsparung von 50%!
Ökologische Vorteile
Blockheizkraftwerke tragen durch ihren hohen Wirkungsgrad erheblich zur Reduzierung von Kohlendioxidemissionen und anderen Umweltschadstoffen bei:
- Reduzierung des CO²-Ausstoßes von 58,9 t auf 22,6 t pro Jahr
- Einsparung von 36,3 t pro Jahr = 62% weniger CO²
Module unseres Blockheizkraftwerks
- Zwei Dachs-Anlagen à 5,5 kw el (Elektrische Leistung) und 13,4 kw th (Thermische Leistung)
- Zwei Gasbrennwertkessel à 110 kw th (Thermische Leistung)
- Zwei Brauchwasserwärmepumpen
Was passierte wo?
- Unterbringung der Heizzentrale im Heiz- und Tankraum der Kindertagesstätte.
- Anbau eines Außentreppenhaus an der Kindertagesstätte.
- Wanddurchbrüche zwischen Öllager und Heizraum der Kindertagesstätte. In dieser neu geschaffenen Zentrale sind die Blockheizkraftwerke und die Spitzenlastkessel untergebracht.
- Verlegung einer neuen Gasleitung von der Kehdingerstraße über das Gelände der Kindertagesstätte. Abtrennung der alten Gasanschlüsse von Kirche und Gemeindehaus.
- Verlegung von Fernwärme- und Stromleitungen und Anschluss an die jeweiligen Verbrauchszähler.
- Einbau von Brauchwassererwärmung mit je einer Luft/Wasser-Wärmepumpe in der Kindertagesstätte und im Pfarrhaus.
- Einbau von Wärmemengen- und Stromzähler zur gesonderten Verbrauchsmessung der jeweiligen Abnahmestellen.
Technik im Überblick
- Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist die gekoppelte Erzeugung von Strom und Wärme.
- ›Kraft‹ steht für die mechanische Energie, die im Generator in Strom umgesetzt wird.
- Der Antrieb des BHKW erfolgt überwiegend durch einen gasbetriebenen Ottomotor.
- Die Motorabwärme und die Abgase werden zur Beheizung der Gebäude und zur Trinkwassererwärmung genutzt.
- Der Gesamtwirkungsgrad, d. h. die Summe aus thermischem und elektrischem Wirkungsgrad eines Blockheizkraftwerks liegt bei ca. 92%.
- Die CO²-Einsparung gegenüber herkömmlichen Kraftwerken beträgt 62%.
An dieser Stelle wird Ihnen externer Inhalt angezeigt. Klicken Sie auf "Externen Inhalt anzeigen", wenn Sie damit einverstanden sind. Ihr Einverständis wird für zwei Wochen gespeichert. Weitere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Externen Inhalt anzeigen